IMAPS_deIMAPS_deIMAPS_deIMAPS_de
  • Startseite
  • IMAPS
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Sponsoren
    • Firmenvorstellungen
    • Chapter
  • News
    • Aktuelles von unseren Mitgliedern
    • PLUS Archiv
  • Events
    • Event Archiv
  • EU Network
✕
  • Home
  • News
  • IMAPS
  • Intelligente Sensorsysteme in digitalen Industrieapplikationen

Intelligente Sensorsysteme in digitalen Industrieapplikationen

September 14, 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

Vereinsarbeit gestaltet sich derzeit schwierig. Seit einem halben Jahr sind konstruktive Meetings, Seminare, Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen in der gewohnten Form nicht mehr möglich, und wir erschließen uns alle die virtuellen „Ersatzvarianten“, um halbwegs in Kontakt mit Fach- und Berufskollegen, Lieferanten und Kunden, Projekt- und Forschungspartnern zu bleiben. Neue Kontakte zu knüpfen, ist unter diesen Bedingungen noch schwieriger als den Bestand zu erhalten.

Wie Sie alle wissen, war das Frühjahrsseminar eine der ersten Veranstaltungen, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Dafür hatte Herr Prof. Dr.-Ing. Martin Sellen von der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG einen Vortrag vorbereitet, in dem er über „Intelligente Sensorsysteme in digitalen Industrieapplikationen“ gesprochen hätte. Er hat uns freundlicherweise ein paar Inhalte daraus zur Verfügung gestellt. Die Micro-Epsilon-Gruppe hat industrielle Lösungen für vielfältige Anforderungen präziser Wegmessung unter verschiedenen Einsatzbedingungen gefunden. Was alle Beispiele eint, ist Präzision unter sehr anspruchsvollen Bedingungen. Zu den Kernbranchen gehören Maschinenbau (Fertigungsmaschinen, Messtechnik & Prüfsysteme, Werkzeugmaschinen, Fördertechnik, Halbleiter, Elektronik-Fertigung), Mobilität (Automotive, Schiffbau, Schienenfahrzeuge, Aerospace), Prozessindustrien (Metall, Glas, Kunststoff, Papier, Reifen & Gummi), Medizintechnik und weiße Ware.

Bei Micro-Epsilon werden verschiedene Messprinzipien zur Wegmessung eingesetzt, die ihre Vorzüge entsprechend der Anwendung und den Bedingungen ausspielen können. In rauen Umgebungen werden oft keramische Schaltungsträger eingesetzt, die im speziellen Fall auch das eigentliche sensitive Schaltungselement enthalten können. Möglich wird das zum Beispiel im Falle der Wirbelstrom-Messtechnik durch die ECT – Embedded Coil Technologie, bei der Spulen direkt im Keramikträger monolithisch integriert sind. In der Spule wird ein primäres elektromagnetisches Feld erzeugt, welches ins Messobjekt eindringt. Im elektrisch leitfähigen Messobjekt entstehen Wirbelströme, die ein entgegengesetztes Sekundärfeld generieren. Sensor, Kabel und Elektronik bilden häufig einen Schwingkreis mit der Frequenz f0. Die resultierende Abschwächung des Primärfeldes hängt u. a. auch vom Abstand zwischen Sensorspule und Messobjekt ab. Damit lassen sich letztlich Distanzen präzise berührungslos messen. Messprinzip Wirbelstrom-Distanzmessung

Eine weitere tragende Säule ist die kapazitive Messtechnik, bei der ebenfalls keramische Aufnehmer mit oder ohne integrierte Elektronik eingesetzt werden. Das Messprinzip kapazitiver Sensoren folgt dem Prinzip des idealen Plattenkondensators. Es ist auch eine Messung gegen Isolatoren möglich, ebenfalls berührungslos und mit höchster Genauigkeit und Stabilität. Es werden Auflösungen von <50pm und Temperaturstabilitäten unter 10ppm d.M./K erreicht. Weitere Vorteile sind die physikalische Linearisierung, sodass häufig keine Justage erforderlich ist, und eine große Vielfalt an möglichen Sensorgeometrien.

Einige Applikationsbeispiele für diese Messprinzipien sollen im Folgenden kurz dargestellt werden:

European Extremely Large Telescope– EELT

Das planmäßig 2024 fertiggestellte Riesenteleskop wird das mit Abstand leistungsfähigste optische Teleskop der Welt sein. Die Gesamtfläche seines Hauptspiegels wird dann 978m² betragen. Er wird aus 798 sechseckigen etwa 1,4m breiten Segmenten bestehen. Das E-ELT soll u. a. Informationen über Exo-Planeten und deren Atmosphäre liefern, sowohl über indirekte Nachweismethoden als auch direkt über Bilder.

• Standort in den chilenischen Anden auf 3.060m üNN
• Kosten min. 1,2 Milliarden EURO
• Vermessung der 798 Hauptspiegelsegmente zueinander
• Transformatorisches Wirbelstrom-Messprinzip; 6 Sensoren pro Segment
• Z: +/- 200µm (Piston), X: 2.5 – 5.5mm (Gap), Y: +/- 2mm (Shear)
• Linearität: < 10nm für 1µm Verfahrweg; Auflösung: < 1nm; Messrate: 500Hz
• Temperaturstabilität: < 5nm/K [0°C – 25°C]
• Luftfeuchtestabilität: < 10nm/50% r.H. [5% – 80% r.H]
• Langzeitstabilität: < 10nm/Woche

EUV Lithographie Multi-Sensorik, Aktorik, Regelung

Zahlreiche Sensoren erfüllen Aufgaben zur Überwachung und Regelung von Positionen in Halbleiterlithografiemaschinen der neuesten Generationen. Die Technik muss hier im Reinstraum unter dem Einfluss von Hochvakuum, EUV-Licht und Ionenbeschuss extrem zuverlässig arbeits- und überlebensfähig sein. Ungewöhnliche Materialpaarungen werden hermetisch verbunden und sorgen dafür, dass weder der Sensor seine Umgebung in der Maschine kontaminiert, noch dass er in der schwierigen Messumgebung Schaden nimmt. Für die Maschinen sind sie jeweils entsprechend der Aufgabe hochspezialisiert und kommen als Actuator-Sensor-Package (ASP: FFM positioning), Init Sensor (POB mirror initialization), SSDiff Sensor (Short Stroke position sensing), Levi-Z-EUV Sensor (measurement of Long Stroke), LA/Rz-EUV Sensor (Linear Axis / Rz), Airmount Sensor (position sensing in damper system) zum Einsatz.

 

 

 

 

 

 

 

 

Industrielle kapazitive Wegmesstechnik

Die Produktfamilie Capa Industrial zeichnet sich aus durch:

• Hohe Modularität – Plattform-Entwicklung mit erweitertem Einsatzbereich
• Basierend auf Standard-Katalogsystem (Metall, ECT, flach,…)
• Große Anpassungsfähigkeit; z. B. IP68, trittfeste Kabel, Tief- und Hochtemperatur
• Vorkonfigurierte Systeme mit Spaltsensoren

Zum Einsatz kommen die Sensoren beispielsweise bei der Luftspaltmessung an Windrädern als robuste, sehr flache Sensorik mit langer Lebensdauer zur frühzeitigen Verschleißerkennung.

Auch in Bremsscheibenprüfständen und als robuster Mehrkanal-Sensor für Prüfstand und Fahrversuch in der Fahrzeugentwicklung und -fertigung kommen solche Sensoren für die Messung der thermischen Ausdehnung der Bremsscheibe und der Messung des Abtrags der Bremsscheibe pro Bremsvorgang zum Einsatz. Vorteile sind hierbei, die geringe Temperaturdrift, dass der Sensor keinem Einfluss durch Änderung der Leitfähigkeit unterliegt, leicht montier- und demontierbar ist, seine Robustheit in schwieriger Messumgebung sowie die weitgehende Materialunabhängigkeit des Messobjekts.

Nicht zuletzt sei eine kapazitive Sensorfamilie für den Einsatz im Teilchenbeschleuniger benannt. Elektronen werden dort auf hohe Energien gebracht und in speziellen Magnetanordnung so stark beschleunigt, dass sie Licht aussenden. Gemessen wird der Abstand der Magnetpole zur Vakuumkammer (Gesamtlänge: 3,4km). Hier dienen die Sensoren als eine Art „Wasserwaage“ für die großen Zentrifugalbeschleuniger. Messanforderungen sind: Messbereich 0,1mm, Stabilität 0,5µm/Woche, Auflösung 0,1µm, Ausführung ECT Multisensorik, Messung gegen Wasseroberfläche.

Sensoren auf Basis von ECT sind für viele Applikationen in der Lage, Forderungen nach hoher Präzision und Signalstabilität mit anspruchsvollen Umgebungsbedingungen in Einklang zu bringen. Ihre monolithische Bauweise und anorganische Natur können Hindernisse überwinden, vor denen traditionelle Anordnungen für elektronische Schaltungen und Messwertaufnehmer häufig stehen. Ihre Hermetisierbarkeit und außergewöhnliche Lebensdauer bringt weitere Vorteile und Einsatzmotivationen mit sich.

Bildquelle: Fa. Enercon

Share

Archive

Neueste Beiträge

  • Veränderung im Vorstand des IMAPS Deutschland e.V.
  • Verlängerung Call for Abstracts für die Herbstkonferenz IMAPS Deutschland
  • Prof. Dr. Ivan Ndip mit dem IMAPS Outstanding Educator Award 2024 ausgezeichnet
  • Neuer digitaler Mitgliedsausweis!
  • Kurzbericht vom IMAPS-Frühjahrsseminar in Halle/ Saale
✕

Neueste Beiträge

  • Veränderung im Vorstand des IMAPS Deutschland e.V.
  • Verlängerung Call for Abstracts für die Herbstkonferenz IMAPS Deutschland
  • Prof. Dr. Ivan Ndip mit dem IMAPS Outstanding Educator Award 2024 ausgezeichnet
  • Neuer digitaler Mitgliedsausweis!
  • Kurzbericht vom IMAPS-Frühjahrsseminar in Halle/ Saale

Neueste Kommentare

    Archive

    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • September 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • August 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Oktober 2016
    • Januar 2016
    • Oktober 2015

    Kategorien

    • IMAPS
    • Rückblicke

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    Jetzt Mitglied werden!
    IMAPS Deutschland. All Rights Reserved | Impressum | Datenschutzerklärung