IMAPS_deIMAPS_deIMAPS_deIMAPS_de
  • Startseite
  • IMAPS
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Sponsoren
    • Firmenvorstellungen
    • Chapter
  • News
    • Aktuelles von unseren Mitgliedern
    • PLUS Archiv
  • Events
    • Event Archiv
  • EU Network
✕
  • Home
  • News
  • IMAPS
  • Vorstellung der Preisträger des Best Paper Awards

Vorstellung der Preisträger des Best Paper Awards

Dezember 3, 2018

Wie bereits erwähnt, wurde auf der Herbstkonferenz in München der „Best Paper Award“ an zwei junge Wissenschaftler vergeben, die an dieser Stelle kurz vorgestellt werden sollen:

Michael Schmidt, geboren 1991 in Gladbeck, studierte nach seinem technisch orientierten Abitur Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Geräte- und Mikrotechnik an der Technischen Universität Dresden. Seit Februar 2018 promoviert er am Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Renningen im Bereich der Zuverlässigkeitsoptimierung elektronischer Baugruppen. Im Rahmen seiner Dissertation charakterisiert Michael Schmidt Basismaterialien organischer Schaltungsträger, die in Zusammenhang mit der Elektromobilität und beim autonomen Fahren hohen Anforderungen gerecht werden müssen. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Versagensmechanismen jener Trägermaterialien. Ihr mechanisches Versagen bei hohen mechanischen sowie thermischen Beanspruchungen äußert sich in Form einer Rissinitiierung und -ausbreitung im Basismaterial, die sogar zum vollständigen Ausfall der gesamten Baugruppe führen kann. Durch standardisierte mechanische Tests sollen Gesetzmäßigkeiten gefunden werden, deren Überführung in Finite Elemente Modelle die Berechnung und Simulation des Ortes und Zeitpunktes eines Materialversagens simulier- bzw. berechenbar werden lassen. Leiterplattenbasismaterialien können somit ausgehend von Simulationen an anwendungsgerechten Geometrien gezielt für ihren Einsatz ausgewählt und optimiert werden. Ziel der Dissertation ist es, eine Zuverlässigkeitsoptimierung elektronischer Baugruppen im Hinblick auf aktuelle Megatrends zu erreichen.

 

Stefan Söhl absolvierte nach dem Abitur im Jahre 2006 eine dreijährige Berufsausbildung als Elektroniker für Automatisierung. Im Anschluss folgte ein Bachelorstudium an der Fachhochschule Kiel. Zudem erwarb er in 2015 einen Abschluss als Master of Engineering. Seit 2016 ist Stefan Söhl externer Doktorand an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt sich Stefan Söhl mit der Entwicklung und Charakterisierung von metallischen Mehrschichtverbund-Bodenplatten zur Reduzierung von Ausfallmechanismen in leistungselektronischen Baugruppen. Mit dieser Entwicklung sollen mechanische Spannungen und thermomechanische Deformationen verringert werden, die zur Entstehung von Defekten beitragen. Ziel dieser Entwicklung ist es, eine Leistungsbaugruppe mit erhöhter Lebensdauer zu konzipieren. Zum Fügen der metallischen Einzelschichten wird die Niedertemperatur-Verbindungstechnik (Ag-Sintern) verwendet.

Share

Archive

Neueste Beiträge

  • Prof. Dr. Ivan Ndip mit dem IMAPS Outstanding Educator Award 2024 ausgezeichnet
  • Erinnerung Call for Abstracts für die Herbstkonferenz IMAPS Deutschland
  • Neuer digitaler Mitgliedsausweis!
  • Kurzbericht vom IMAPS-Frühjahrsseminar in Halle/ Saale
  • Europäische Chiplet-Innovation: APECS-Pilotlinie startet als Teil der EU-Initiative ‚Chips for Europe‘
✕

Neueste Beiträge

  • Prof. Dr. Ivan Ndip mit dem IMAPS Outstanding Educator Award 2024 ausgezeichnet
  • Erinnerung Call for Abstracts für die Herbstkonferenz IMAPS Deutschland
  • Neuer digitaler Mitgliedsausweis!
  • Kurzbericht vom IMAPS-Frühjahrsseminar in Halle/ Saale
  • Europäische Chiplet-Innovation: APECS-Pilotlinie startet als Teil der EU-Initiative ‚Chips for Europe‘

Neueste Kommentare

    Archive

    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • September 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • August 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Oktober 2016
    • Januar 2016
    • Oktober 2015

    Kategorien

    • IMAPS
    • Rückblicke

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    Jetzt Mitglied werden!
    IMAPS Deutschland. All Rights Reserved | Impressum | Datenschutzerklärung