IMAPS_deIMAPS_deIMAPS_deIMAPS_de
  • Startseite
  • IMAPS
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Sponsoren
    • Firmenvorstellungen
    • Chapter
  • News
    • Aktuelles von unseren Mitgliedern
    • PLUS Archiv
  • Events
    • Event Archiv
  • EU Network
✕
  • Home
  • Events
  • IMAPS- Frühjahrsseminar

IMAPS- Frühjahrsseminar

Zuverlässige Elektronik – made in Europe

Die erste Veranstaltung im IMAPS-Jahr ist das Frühjahrsseminar. Hierzu wird jeweils ein aktuelles Thema ausgewählt und Vortragende dafür angeworben. Für 2025 haben wir uns für den Bereich Zuverlässigkeit von Elektronik als inhaltlichen Rahmen entschieden. Viele Unternehmen in Deutschland und Europa haben ihren Arbeitsgegenstand in anspruchsvollen Anwendungen der Elektronik gefunden, Institute arbeiten am wissenschaftlichen Background dazu, Universitäten und Hochschulen forschen, lehren und bilden den akademischen Nachwuchs dafür aus. Demzufolge ist hohe Zuverlässigkeit einer der Schwerpunkte im Fachverband IMAPS und diesmal der Headliner für das Seminar.

Gastgeber für 2025 ist das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung. Das IMWS hat seinen Standort in Halle/Saale.

Fünf Türme Halles mit Marktkirche (Stadtmarketing Halle/Saale GmbH)

In seinem Geschäftsfeld »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik« arbeitet das Institut mit Unternehmen aus der gesamten Elektronik-Zuliefererkette zusammen – vom Halbleiter über die Baugruppe bis hin zur Systemebene. Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten ist die Fehlerdiagnostik, wofür eine große Vielfalt modernster Analysetechniken zur Verfügung steht. Dazu gehören beispielsweise höchstauflösende Methoden der Elektronenmikroskopie, zerstörungsfreie Analytik und mikromechanische Prüfmethoden. Die Erkenntnisse aus der Charakterisierung von Werkstoffen liefern wertvolle Rückschlüsse auf das Einsatzverhalten von Bauelementen und zu den Ursachen von elektrischem Fehlverhalten. Sie tragen somit zu Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Qualität elektronischer Bauteile bei, ebenso zu erhöhten Fertigungsausbeuten und verkürzten Entwicklungszeiten. Die Fachleute in Halle (Saale) arbeiten auch an der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Analyseverfahren.

Die diesjährigen Vortragenden kommen aus verschiedenen Industrien und Forschungseinrichtungen, sie haben jedoch alle einen Bezug zu Zuverlässigkeit in der Elektronik:

Programm

08:45 Martin Schneider-Ramelow IMAPS Deutschland e.V. Begrüßung
08:55 Erica Lilleodden Fraunhofer IMWS Begrüßung und Vorstellung des Institutes
09:10 Andreas Karch Indium Corporation Moderne hochzuverlässige Lotpasten System für Anwendungen mit nachhaltig langen Mission Profilen
09:35 Kurt Jürgen Lang ams-Osram Solderpad design and processing for reliable LED applications
10:00 Oliver Albrecht TU Dresden / IAVT In-situ Röntgenverfahren zur Charakterisierung von Lötprozessen und thermomechanischen Vorgängen
10:25 Bernhard Wunderle TU Chemnitz Thermo-Mechanical Reliability for Electronics Packaging
10:50  Pause
11:20 Martin Rittner Robert Bosch GmbH Robuste Leistungsmodultechnologien: Herausforderung für die Modulqualifikation
11:45 Marco Rudolph Fraunhofer IMWS Beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung für Bodenplattenmetallisierungen von Power-Modulen
12:10 Markus Leicht Schaeffler Power-Cycling, Livetime modelling based on separation of microstructural degradation mechanisms and their interrelation with electrical functionality
12:35 Stefan Wagner Fraunhofer IZM Thermisch und Feuchte getriebene Fehler in der Anwendung von leistungselektronischen Systemen
13:00 Pause
14:15 Christoph Hecht FAPS Chipnahe 3D-Funktionalisierung von DCB Substraten für leistungselektronische Anwendungen
14:40 Ralph Schacht BTU Transiente Systemlevel-Simulation – Modellentwicklung und  experimentelle Validierung der Online-Sperrschicht-Temperatur
15:05 Johannes Zeh CiS Zuverlässigkeit von Sensorsignalen
15:30 Jens Müller TU Ilmenau LTCC und LTCC Verbundsubstrate für sensorische Anwendungen unter harten Einsatzbedingungen
15:55 Verabschiedung

 

Die Seite zur Registrierung, genauere Informationen zum Seminar, Details zum Veranstaltungsort finden Sie unter https://www.conftool.net/imaps-fruehjahrsseminar-2025/index.php und https://imaps.de/events/.

 

Wer im Zusammenhang mit dem Seminar in Halle/Saale etwas Zeit verbringen möchte: ein historischer Altstadtkern, eine vielseitige Kunstszene, eine Museumslandschaft und das pulsierende urbane Leben einer Universitätsstadt mit drei Hochschulen verschmelzen zu einem einzigartigen kulturellen Mosaik. Seit der Stadtgründung im Jahr 806 hinterließen zahlreiche Epochen, kulturelle Strömungen und Persönlichkeiten wie das Wunderkind Georg Friedrich Händel oder der Pädagoge August Hermann Francke hier ihre Spuren. Insgesamt 17 Museen laden in Halle zum Entdecken ein. Das Landesmuseum für Vorgeschichte führt auf eine Reise durch die menschliche Historie, die ihren Höhepunkt in der Ausstellung der mehr als 3.600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra findet.

Hotels

Übernachtungsmöglichkeiten mit guter ÖPNV-Anbindung zum Institut findet man in folgenden Hotels (die ersten vier liegen innerhalb 15 Minuten Fußweg zu den Restaurantempfehlungen):

  • Holiday Inn
  • Dorint
  • Hotel B&B
  • Ankerhof
  • TRYP by Wyndham

Anfahrt

Share

Event-Details

Date

25 Feb 2025 - 25 Feb 2025

Location

Walter-Hülse-Str. 1; 06120 Halle


Registration
Jetzt Mitglied werden!
IMAPS Deutschland. All Rights Reserved | Impressum | Datenschutzerklärung