Prof. Dr. Ivan Ndip mit dem IMAPS Outstanding Educator Award 2024 ausgezeichnet



Bild: Copyright „MIKA fotografie Berlin“
Wir gratulieren Herrn Prof. Dr. Ivan Ndip herzlich zu seiner Auszeichnung mit dem IMAPS Outstanding Educator Award! Die renommierte Auszeichnung wurde Herrn Ndip auf dem 57. Internationalen Symposium für Mikroelektronik in Boston, MA, USA, von der ehemaligen IMAPS-Präsidentin und Vorsitzenden des Preiskomitees, Dr. Beth Keser überreicht. Sie unterstreicht seinen herausragenden Beitrag zur Aus- und Weiterbildung in der Aufbau- und Verbindungstechnik.
Ivan Ndip ist Professor an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Er ist außerdem am Fraunhofer IZM tätig, wo er die Abteilung RF & Smart Sensor Systems in Berlin und die IZM-Außenstelle für Hochfrequenzsensoren und High-Speed-Systeme in Cottbus leitet.
Professor Ndip trägt seit über 15 Jahren zur Ausbildung von Universitätsstudierenden und zur Schulung von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei. 2008 entwickelte und lehrte er die ersten Kurse an der Technischen Universität (TU) Berlin, die sich mit der Signalintegrität (SI), der Powerintegrität (PI) und der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Aufbau- und Verbindungstechnologien in mikroelektronischen Systemen befassten. In diesen Kursen lernten Studierende Grundlagen elektromagnetischer Theorie und der Hochfrequenztechnik, die für ein tiefgreifendes Verständnis und eine Analyse der Ursachen von SI-, PI- und EMV-Problemen in der Aufbau- und Verbindungstechnik erforderlich sind. Er bot auch Laborkurse an und führte Studierende ein in die praktischen Aspekte der elektromagnetischen Modellierung und der Hochfrequenzmesstechnik. Er lehrte die Kurse 11 Jahre lang (2008–2019) und half Studierenden, sich auf eine wissenschaftliche Karriere in der Mikroelektronik oder der Aufbau- und Verbindungstechnik vorzubereiten.
Auch die Kurse, die er derzeit an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg lehrt, sollen den Studierenden solide theoretische und praktische Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere in Wissenschaft und Industrie vermitteln.